# Automatische Kategorien & Schlagwörter

Ziel dieser beiden Workflows ist es, neue Artikel auf Donau2Space.de automatisch zu kategorisieren und mit passenden Schlagwörtern zu versehen.
Dadurch bleibt die Seitenstruktur konsistent, Metadaten werden einheitlich gepflegt, und der redaktionelle Aufwand reduziert sich auf das Wesentliche: der KI beim Arbeiten zusehen.

Beide Workflows sind technisch identisch aufgebaut – lediglich der Zielbereich unterscheidet sich:

  • Workflow A: Schlagwörter (Tags)
  • Workflow B: Kategorien (Category)

Der getrennte Aufbau sorgt für Stabilität und Übersichtlichkeit: fällt einer aus, läuft der andere weiter.
Zudem lassen sich Fehler schneller isolieren und beheben.


# Aufbau der Workflows

Jeder Workflow durchläuft die gleichen Kernschritte:

  1. Cron
    Startet regelmäßig, z. B. alle 4 Stunden.

  2. HTTP Get – Neuer Artikel
    Holt den neuesten veröffentlichten Beitrag von Donau2Space.de.

  3. Code Node – Parsing
    Extrahiert Titel, ID, Link, Datum, Slug usw.

  4. MySQL Check – Artikel bereits behandelt?
    Prüft in der d2s_auto_tags bzw. d2s_auto_categories Tabelle, ob der Artikel schon verarbeitet wurde.

  5. If Node (Ja/Nein)

    • Wenn Ja → Ende
    • Wenn Nein → weiter mit Analyse
  6. HTTP Get – Vollständiger Artikelinhalt
    Ruft den gesamten Post-Body ab.

  7. Code Node – Parsing
    Bereitet den Text für die KI-Analyse vor.

  8. KI Node – Analyse & Vergabe
    Analysiert den Artikelinhalt und vergibt:

    • 5 – 8 Schlagwörter
    • 1 Kategorie
  9. Code Node – Aufbereitung
    Wandelt die Ergebnisse in nutzbare JSON-Strukturen um.

  10. Split Out (nur Schlagwörter-Workflow)
    Trennt alle Tags zur Einzelverarbeitung.

  11. Loop Over Items

    • HTTP Get: Prüft, ob Schlagwort/Kategorie bereits existiert
    • Code Node: Parst Ergebnis
    • If Node:
      • Ja: vorhandene ID wird gesammelt
      • Nein:
        • HTTP Post: legt neues Schlagwort/Kategorie an
        • Code Node: erfasst neue ID
  12. Code Node – Sammeln der IDs
    Aggregiert alle gefundenen oder erstellten IDs.

  13. HTTP Post – Zuweisung

    • Schlagwörter-Workflow: fügt Tag-IDs dem Artikel hinzu
    • Kategorien-Workflow: setzt Kategorie-ID im Artikel
  14. MySQL Update
    Markiert den Artikel als verarbeitet.


# Visualisierung

flowchart TD
  C["Cron"] --> H1["HTTP Get: neuer Artikel"]
  H1 --> CN1["Code Node: Parsen"]
  CN1 --> M1["MySQL Check: Artikel schon behandelt?"]
  M1 -->|Ja| E["Ende"]
  M1 -->|Nein| H2["HTTP Get: Artikelinhalt"]
  H2 --> CN2["Code Node: Parsen"]
  CN2 --> KI["KI Node: Analyse (Tags + Kategorie)"]
  KI --> CN3["Code Node: Aufbereitung"]
  CN3 --> SPLIT["Split Out (nur bei Tags)"]
  SPLIT --> LOOP["Loop Over Items"]
  LOOP --> GET["HTTP Get: Existiert?"]
  GET --> PARSE["Code Node: Parsen"]
  PARSE --> IF["If: vorhanden?"]
  IF -->|Ja| COLLECT["ID sammeln"]
  IF -->|Nein| POST["HTTP Post: anlegen"] --> COLLECT
  COLLECT --> COMB["Code Node: IDs kombinieren"]
  COMB --> WP["HTTP Post: IDs an Artikel schreiben"]
  WP --> MYSQL["MySQL Update: Artikel als verarbeitet"]
  MYSQL --> E

# Vorteile

  • 🔄 Vollautomatische Metadatenpflege
  • 🧠 KI-gestützte, kontextuelle Schlagwort- und Kategorie-Vergabe
  • ⚙️ Saubere Trennung: zwei spezialisierte Workflows
  • 🚀 Schnell, modular und robust gegen Fehler