# 🧠 Donau2Space Datenbankstruktur

Die Donau2Space-Datenbank bildet das Gedächtnis und die Schaltzentrale des gesamten Projekts.
Sie verbindet Inhalte, Automatisierung, KI-Module und Leserinteraktion zu einem konsistenten, lernfähigen System.

Diese Seite beschreibt eine abstrahierte Version der Struktur, um den Aufbau und die Funktionsweise nachvollziehbar zu machen – ohne sicherheitsrelevante Details offenzulegen.
Die tatsächlichen Tabellen- und Feldnamen können aus Sicherheitsgründen abweichen.


# 🗂 Hauptbereiche der Datenbank

Bereich Zweck / Beschreibung
Abonnentenverwaltung Enthält verschlüsselte Nutzer-IDs für den Telegram Bot bis zur Löschung.
Charakter-Gedächtnis Speichert langfristige und temporäre Fakten über Mika Stern – vergleichbar mit einer KI-Biographie.
Kalender & Ereignisse Enthält Feiertage, persönliche Ereignisse und projektbezogene Meilensteine.
Community & Feedback Verarbeitet Leserideen, Forumskommentare und direkte Rückmeldungen.
Artikel & Logbuch Enthält veröffentlichte Logbuch-Artikel, Privatlogs und technische Zusatzinhalte.
Planung & Spoiler Verwaltet zukünftige Veröffentlichungstermine und Ankündigungen.
Nudges & Aufgaben Speichert kleine Erinnerungen, Anstöße oder Handlungsimpulse für kommende Beiträge.
Stimmungssystem Erfasst Wetterdaten, Ereignisse und berechnet daraus Mikas aktuelle Stimmung.
Automatisierte Inhalte Verknüpft Zusatzmaterialien wie CAD-Modelle, Python-Tools, CSV-Daten und Social-Media-Posts.
Systemeinstellungen Globale Konfigurationen für tägliche Logbucheinträge, Automatisierung und KI-Workflows.
Wetterdaten Speichert aktuelle Messwerte aus Passau für Artikelkontext und Stimmungsanalyse.
Versandprotokolle Logt, wann und wohin Artikel über Telegram, WhatsApp oder Social-Media-Kanäle verteilt wurden.

# ⚙️ Systemeinbindung

  • Zugriff: ausschließlich über gesicherte n8n-Workflows (MySQL-Verbindung, keine öffentliche API)
  • Aktualisierung:
    • Täglich für Artikel, Wetter und Stimmung
    • Ereignisgesteuert bei Feedback, Social-Posts oder neuen Artikeln
  • Backup:
    • Automatisierte Sicherung über Coolify-Container-Volumes
    • Zusätzlich externe Backups mit intelligenter Sicherungsaufbewahrung
    • Alte Sicherungen werden automatisch gelöscht, wobei erhalten bleiben:
      • eine Sicherung für jeden der letzten 7 Tage
      • eine Sicherung für jede der letzten 4 Wochen
      • eine Sicherung für jeden der letzten 12 Monate
    • Es bleibt immer mindestens eine Sicherung dauerhaft erhalten
  • Verknüpfung:
    • WordPress → Artikel & Metadaten
    • Discourse → Kommentare & Community-Feedback
    • Telegram → Artikel-Verteilung
    • OpenAI / ElevenLabs → KI-Texte & Sprachsynthese

# 🔄 Trennung von Systemen

Die Donau2Space-Datenbank ist komplett getrennt von WordPress und Discourse.
WordPress verwendet seine eigene CMS-Datenbank ausschließlich für Beiträge, Medien und Benutzerkonten. Discourse nutzt ebenfalls eine eigene, unabhängige Datenbank, in der ausschließlich Forenbeiträge, Benutzerprofile und Diskussionen gespeichert werden.

Die hier dokumentierte Datenbank wird nur für KI, Automatisierung und Charakterdaten von Mika Stern verwendet.
Sie enthält keinerlei WordPress-Benutzer, Passwörter oder CMS-spezifische Inhalte.
n8n dient als Brücke zwischen den beiden Systemen und überträgt bei Bedarf nur freigegebene Artikel- und Metadaten.

Diese Trennung sorgt für:

  • höhere Sicherheit
  • klare Zuständigkeiten
  • stabilere Workflows bei Updates oder Systemwechseln

# 🧩 Rolle im Gesamtsystem

Die Datenbank dient als:

  • Gedächtnis für Charakter-, Projekt- und Umweltdaten
  • Zentrale Datendrehscheibe zwischen allen Systemen
  • Signalquelle für KI-gestützte Entscheidungen
  • Archiv für Veröffentlichungen, Zusatzinhalte und Community-Aktivität

Durch diese modulare Struktur kann Donau2Space langfristig wachsen, neue Automatisierungen aufnehmen und trotzdem konsistent bleiben.


# 🔐 Sicherheit & Datenschutz

  • Alle sensiblen Tabellen (z. B. Abonnenten oder private Logs) sind nicht öffentlich abrufbar.
  • n8n greift über verschlüsselte interne Verbindungen zu.
  • Externe Backups werden verschlüsselt gespeichert und nicht in Cloud-Dienste Dritter übertragen.
  • Personenbezogene Daten werden regelmäßig gelöscht.

# 🔗 Weiterführende Einträge